Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales (Champignonartige)
Familie: Strophariaceae (Träuschlingsverwandte)
Gattung: Stropharia (Träuschlinge)
Art: Stropharia rugosoannulata
Synonyme: Kulturträuschling, Riesenträuschling, Maronenpilz
Die Braunkappe auch Riesenträuschling genannt ist ein wahrer Generalist unter den Kulturpilzen. Er wächst auf einer Vielzahl von Substraten wie Stroh, Holz, Mulch, humusreicher Erde sowie auf diversem, im Garten anfallenden, Grünschnitt. An den Standort stellt er nicht so hohe Ansprüche wie andere Kulturpilze, selbst Trockenphasen übersteht er problemlos. Die Braunkappe wächst häufig in Parkanlagen, an Wegrändern oder auf Komposthaufen, wo er sich als Saprophyt von den holzigen Bestandteilen (Cellulose und Lignin) pflanzlicher Überreste ernährt. Er gilt als wärmeliebend und fruchtet bevorzugt in den Sommer- und Herbstmonaten. Die ursprünglich nicht einheimische Braunkappe ist in Nordamerika, Japan und mittlerweile auch in Europa verbreitet. Seit den 70er wird er verstärkt als Kulturpilz genutzt und vorrangig auf Stroh kultiviert. Aufgrund seiner geringen Ansprüche an Substrat und Standort, eignet er sich hervorragend für die Anlage eines Pilzbeets im Garten oder der Zucht auf Strohballen.
Stroh-/Holzhäcksel (jedes Laubholz), Grünschnitt, Kompost | |
Stroh | |
Schüttsubstrat |
Stroh-/Holzbasis |
Phase 1: Myzelwachstum |
Phase 2: Fruktifikation |
|||||
Min. | Max. | Optimal | Min. | Max. | Optimal | |
Temperatur |
15 °C | 30 °C | 25 °C | 10 °C | 22 °C | 20 °C |
Relative Luftfeuchtigkeit (RLF) |
80 % | 95 % | 95 % | 80 % | 95 % | 90 % |
Freilandkultur |
Frühjahr | Juni bis November |